5 Dinge, über die wir uns bei der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Chatbots bewusst sein müssen
- Mara
- vor 14 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
KI-Chatbots sind in aller Munde: Sie können unsere Arbeit erleichtern, bereichern oder inspirieren: Privat als auch beruflich. Tatsächlich arbeiten wir gerade an einem neuen Modul, in welchem der Umgang mit KI Chatbots (wie bspw. ChatGPT, Gemini, Copilot, Mistral, Claude usw.) erlernt oder verbessert werden kann. Da viele Menschen, egal welchen Alters bereits jetzt immer häufiger die Hilfe von KI gestützten Chatbots beanspruchen haben wir im Folgenden einige Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zusammengestellt.
Denn damit die Nutzung sicher und sinnvoll bleibt, solltest du ein paar Dinge beachten:
1. KI-Chatbots sind keine klassischen Suchmaschinen – sondern eine Erweiterung
Suchmaschinen wie Google oder Bing zeigen Ihnen Links zu Webseiten an, auf denen Sie die gesuchten Informationen selbst nachlesen müssen. KI-Chatbots gehen einen Schritt weiter: Sie formulieren direkt eine verständliche Antwort, fast wie in einem Gespräch. Außerdem können sie kreative Aufgaben übernehmen – zum Beispiel Texte verfassen oder Bilder erstellen. Das macht sie zu einer Ergänzung von Suchmaschinen, nicht zu einem Ersatz. Wichtig ist, sich bewusst zu machen: Auch wenn die Antworten direkt kommen, sollten sie kritisch geprüft werden, so wie jede andere Information aus dem Internet auch.
2. Keine persönlichen Daten eingeben Chatbots sind keine sicheren Tresore. Sie können deine Daten nicht so schützen, wie es z. B. eine Bank tut. Gib deshalb niemals vertrauliche Informationen wie Passwörter, Bankkonten oder deine Sozialversicherungsnummer ein. Auch Vor- und Nachnamen sowie Adressen oder Telefonnummern sollten nicht teil Deiner Prompts sein. 👉 Ein gutes Beispiel: Du kannst den Chatbot ruhig fragen: „Erkläre mir, wie Online-Banking funktioniert“. Aber niemals: „Mein Passwort für die Bank-App ist xyz123 – was soll ich tun, wenn es nicht mehr funktioniert?“
3. Dein „Prompt“ (Befehl) gibt die Richtung vor – die Verantwortung bleibt bei dir Ein Chatbot funktioniert nicht von selbst – er reagiert auf das, was du ihm vorgibst. Diese Vorgabe nennt man Prompt (also deine Eingabe oder Anweisung in Textform). Wie gut die Antwort wird, hängt stark davon ab, wie klar und verständlich dein Prompt formuliert ist.
Wichtig: Ein Chatbot ist ein technisches Werkzeug, keine denkende Person. Er setzt nur das um, was er „verstanden“ hat. Deshalb bleibt es deine Verantwortung, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und zu entscheiden, wie du sie nutzt. Gerade bei sensiblen Themen wie Gesundheit oder Finanzen solltest du besonders vorsichtig sein.
👉 Beispiel: Du bittest den Chatbot, dir eine Rede zum Geburtstag deiner Enkelin vorzuschlagen. Er liefert dir einen schönen Text – aber ob er zu dir passt und ob du vielleicht eigene, persönliche Erinnerungen einfügen möchtest, entscheidest immer noch du.
4. Jede Frage verbraucht Energie – KI läuft nicht von allein Wenn du einem Chatbot eine Frage stellst, passiert im Hintergrund eine Menge: Deine Eingabe wird an große Rechenzentren weitergeleitet, wo tausende leistungsstarke Server die Antwort berechnen. Diese Server brauchen viel Strom – und zur Kühlung wird zusätzlich Wasser eingesetzt.
Das heißt: Auch eine scheinbar kleine Frage an die KI verbraucht Ressourcen. Da aktuell die Nachfrage so stark wächst, dass Unternehmen wie OpenAI bereits an neuen Rechenzentren arbeiten, ist es gut, sich diesen Aspekt bewusst zu machen.
👉 Tipp: Überlege dir deine Fragen vorher gut und bündele sie, anstatt viele einzelne Kleinigkeiten nacheinander zu fragen. So nutzt du die Technologie effizienter und schonst gleichzeitig Ressourcen.
5. Immer zusätzlich Überprüfen – Die Chatbot Antworten sind nur Anregungen Ein KI-Chatbot klingt oft sehr überzeugend, doch nicht alles, was er schreibt, ist wirklich korrekt. Manchmal „erfindet“ er Informationen oder liefert nur eine mögliche Variante, ohne die genaue Quelle anzugeben. Darum solltest du seine Antworten eher als Inspiration verstehen – ähnlich wie bei einem Gespräch mit einem Bekannten, den du später noch einmal nachprüfst.Dazu gehört ebenfalls: Auch wenn sie manchmal fast menschlich wirken sind KI-Chatbots keine Ärztinnen, keine Anwältinnen und keine Psycholog*innen. Für wichtige Entscheidungen solltest du dich immer an Fachleute wenden.
👉 Beispiel: Wenn du nach einem Rezept für Apfelkuchen fragst, bekommst du vielleicht eine spannende neue Variante – aber ob sie so schmeckt wie Omas Kuchen, musst du selbst ausprobieren. Und wenn es um Wichtiges geht – etwa Gesundheit, Geld oder Verträge – ist es unverzichtbar, die Angaben in einer verlässlichen Quelle (z. B. bei Ärzt*innen, Behörden oder offiziellen Webseiten) gegen zuchecken.
Beispiel für einen guten Prompt
Wenn du Informationen suchst, formuliere deine Frage klar – ohne private Details aber mit vielen anderen Details, damit das Ergebnis so genau wie möglich wird.
Sei bspw. klar und präzise in dem, was du möchtest ("Ich fahre nach Berlin und suche kulturelle Angebote im östlichen Teil der Stadt, die ich besuchen kann, die unter 10EUR Eintritt kosten") ; gib eventuell ein Beispiel, an dem sich die KI orientieren kann (z.B "Theater, Vorführungen, Workshops gerne, aber keine Museen" ); definiere die Rolle oder Perspektive, aus der die KI antworten soll ("Gib mir eine einfach strukturierte Liste, die ich mir ausdrucken kann") und beschreibe natürlich den Kontext, was Du erreichen möchtest ("Ich bin dort für eine Woche und möchte tagsüber so viele Angebote wie nur möglich nutzen")
Ein guter Prompt könnte so aussehen:
👉 "Ich plane eine einwöchige Reise nach Berlin und möchte tagsüber möglichst viele kulturelle Angebote im östlichen Teil der Stadt besuchen. Die Eintrittspreise sollten unter 10 Euro liegen.
Ich suche: Theater, Vorführungen, Workshops (keine Museen), vor allem tagsüber
Ich möchte: Eine einfach strukturierte Liste, die ich mir ausdrucken und als Planungshilfe nutzen kann
Bitte gib mir eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Informationen (Name, Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreis, kurze Beschreibung). Sortiere die Angebote nach Stadtteilen im Osten Berlins."
Kommentare