top of page

Wohnen im Alter neu denken

  • Autorenbild: Fré
    Fré
  • 30. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Co-Habiting – also das gemeinschaftliche Wohnen – ist längst mehr als ein urbaner Lifestyle-Trend unter jungen Menschen in Städten. Auch viele Senior*innen entdecken diese Wohnform für sich. Denn im Alter ist Gemeinschaft nicht nur bereichernd, sondern oft auch ein Schlüssel für ein aktives und selbstbestimmtes Leben.



Ein Blick über die Grenzen


In Frankreich zählt das Netzwerk Habitat Participatif France über 600 gemeinschaftliche Wohnprojekte, viele davon speziell für oder mit Senior*innen.¹ Das Modell ist dort als habitat participatif gesellschaftlich etabliert – mit Projekten, die ökologische, soziale und solidarische Ziele vereinen.


Auch in Deutschland gewinnt das Thema an Bedeutung: Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung leben bereits über 40.000 Menschen in gemeinschaftlich organisierten Wohnformen.² Das zeigt: Der Wunsch nach neuen Wohnkonzepten im Alter ist kein Nischenthema mehr.



📍 Luxemburg: das Projekt Beienhaus


Ein Beispiel aus Luxemburg ist das Projekt Beienhaus, eine Initiative, die neue Wege des Wohnens im Alter aufzeigt. Die Vision: Menschen ab 50 entwickeln gemeinsam ein partizipatives Wohnmodell – mit dem Ziel, in einer solidarischen Gemeinschaft zu leben, ohne dabei auf ihre Selbstständigkeit verzichten zu müssen.

 


Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf


Der asbl Beienhaus geht es nicht nur um Räume, sondern um Beziehungen. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, tauschen Ideen aus und entwerfen gemeinsam Modelle für ein gutes Leben im Alter. Rückzugsorte und Privatsphäre sind dabei genauso wichtig wie gemeinsame Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung und Alltagsverbindungen. So entsteht ein Miteinander, das Einsamkeit vorbeugt.



Ein Modell mit Zukunft?


Gemeinschaftliches Wohnen ist längst mehr als ein Trend – es ist ein aktives Miteinander, das neue Lebensqualität im Alter ermöglichen kann.


👉 Mehr zum Projekt und der asbl Beienhaus: https://www.beienhaus.lu





 

Quellen: ¹ Habitat Participatif France: https://www.habitatparticipatif-france.fr/les-projets/ ² BBSR, 2022: „Gemeinschaftliches Wohnen in Deutschland“ PDF

 
 
 

Comentarios


bottom of page